ARBEITSVERTRAG, FREIER DIENSTVERTRAG ODER WERKVERTRAG?
In einem aktuellen Verfahren stritten sich die Vertragspartner wieder einmal, ob ein Arbeitsvertrag, einer freier Dienstvertrag oder ein Werkvertrag vorlag. […]
In einem aktuellen Verfahren stritten sich die Vertragspartner wieder einmal, ob ein Arbeitsvertrag, einer freier Dienstvertrag oder ein Werkvertrag vorlag. […]
Der Insolvenz-Entgelt-Fonds (IEF) wurde dazu eingerichtet, um im Falle der Insolvenz des Arbeitgebers auszuhelfen und offene Ansprüche der Arbeitnehmer zu begleichen. Der Fonds wird hauptsächlich durch Beiträge der Arbeitgeber finanziert. Fraglich ist, ob auch Arbeitnehmer, [...]
Wenn ein Arbeitnehmer im Laufe seines Dienstverhältnisses seine Arbeitsstunden erhöht oder verringert, kann es zu Problemen bei der Berechnung der Höhe des Weihnachts- oder Urlaubsgeldes kommen. […]
In der Insolvenz des Arbeitgebers werden Arbeitnehmer dadurch vor dem Verlust ihres wohlverdienten Einkommens geschützt, dass sie sich an den Insolvenz-Entgelt-Fonds wenden können. Unklarheiten können dann auftreten, wenn die Insolvenz in knappem zeitlichen Zusammenhang mit [...]
Der OGH betonte unlängst wieder, dass die verspätete Krankmeldung eines Arbeitnehmers zwar zum Entfall der Entgeltfortzahlung führen kann, in der Regel aber keinen Entlassungsgrund begründet… […]
Eine Kündigung kann nach § 105 Abs 3 Z 2 ArbVG angefochten werden, wenn sie sozial ungerechtfertigt ist, das heißt, wenn sie wesentliche Interessen des Arbeitnehmers beeinträchtigt. Da eine Kündigung für Arbeitnehmer nie angenehm ist, [...]
Nicht immer kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer zu einer einvernehmlichen Änderung des Arbeitsvertrages motivieren, vor allem dann nicht, wenn dies zu einer Verschlechterung für den Arbeitnehmer, etwa zu einer Verringerung des Entgelts, führen [...]
Arbeitslos ist grundsätzlich, wer eine (unselbständige oder selbständige) Erwerbstätigkeit beendet hat und noch keine neue Beschäftigung gefunden hat. Allerdings ist dies nicht die einzige Voraussetzung für den Anspruch auf Arbeitslosengeld und Notstandshilfe… [...]
Während eines Urlaubes oder Krankenstandes muss ein Arbeitnehmer grundsätzlich jenes Entgelt erhalten, das er verdient hätte, wenn er in dieser Zeit gearbeitet hätte. Unter Entgelt ist jede Art von Leistung zu verstehen, die dem Arbeitnehmer [...]
Zeiten der Arbeitsbereitschaft dürfen nach der Judikatur des OGH auf Grund der geringen Beanspruchung des Arbeitnehmers grundsätzlich auch geringer entlohnt werden. Allerdings sind die arbeitnehmerschutzrechtlichen Aspekte zulässiger Höchstarbeitszeit dennoch zu beachten… […]