ENTGELTFORTZAHLUNGSANSPRUCH BEI FEHLENDER KRANKENSTANDSBESTÄTIGUNG
Wer die vom Arbeitgeber verlangte Krankenstandsbestätigung nicht vorlegt, riskiert den Verlust der Entgeltfortzahlung. Dafür ist aber Verschulden des Arbeitnehmers notwendig. […]
Wer die vom Arbeitgeber verlangte Krankenstandsbestätigung nicht vorlegt, riskiert den Verlust der Entgeltfortzahlung. Dafür ist aber Verschulden des Arbeitnehmers notwendig. […]
Im Rahmen der Betriebsratstätigkeit besteht unter Umständen der Anspruch des Betriebsrates auf dauernde Freistellung einzelner Mitglieder. Welche Anforderungen an den Widerruf dieser dauernden Freistellung gestellt werden, entschied vor kurzem der OGH: […]
Bei Verstößen gegen Verwaltungsvorschriften ist der Täter gemäß § 5 (2) VStG nur dann entschuldigt, wenn er in unverschuldeter Unkenntnis dieser gesetzlichen Bestimmung gehandelt hat und ihm das Unerlaubte seiner Handlung ohne Kenntnis nicht ersichtlich [...]
Grundsätzlich hat der Arbeitnehmer bei der Beendigung seines Dienstverhältnisses Anspruch auf ein einfaches Dienstzeugnis. Dieses darf keinerlei Formulierungen enthalten, welche das berufliche Weiterkommen des Arbeitnehmers erschweren könnten. Welche Rolle spielen allerdings in diesem Zusammenhang bloße formale [...]
§ 18 AuslBG enthält eine wesentliche Ausnahme von der Verpflichtung, Ausländer nur mit Beschäftigungs- oder Entsendebewilligung in Österreich einzusetzen: Ausländer dürfen im Rahmen eines international tätigen Konzerns auf Basis eines qualifizierten konzerninternen Aus- und Weiterbildungsprogramms [...]
Der Verwaltungsgerichtshof bestätigte die Entscheidung des Bundessozialamtes, der Kündigung einer begünstigt Behinderten zuzustimmen, weil diese ihre Arbeitspflicht nicht mehr ausreichend erfüllen konnte. […]
Kündigungen können in der Regel wegen Sozialwidrigkeit angefochten werden, wenn sie den Gekündigten besonders hart treffen. Welche Einkommensreduktion muss sich der zu Kündigende gefallen lassen? […]
Das Angestelltengesetz sieht für den Arbeitgeber grundsätzlich vier Kündigungstermine vor (nämlich jeweils zum Quartalsende), während der Angestellte zum Letzten eines jeden Monats kündigen kann. Kollektivverträge können Abweichendes vorsehen, Arbeitsverträge ebenfalls: […]
Wird das Arbeitsverhältnis einvernehmlich beendet, vereinbaren die Parteien häufig, dass damit alle wechselseitigen Ansprüche bereinigt und verglichen sind. Wie weit das zulässig ist, entschied ein weiteres Mal der OGH: […]
So mancher Arbeitgeber würde sich wünschen, flexibel auf ein Pool von Mitarbeitern greifen zu können, wann immer er sie braucht. Dagegen sprechen einige Entscheidungen des OGH, der eine Beschäftigung nach Bedarf grundsätzlich ablehnt. In einem [...]